Wie Ihnen Security Awareness Schulungen dabei helfen, Ihr Unternehmen sicherer zu gestalten.
Sicher, die aktuelle Lage ist nicht ganz entspannt aufgrund der COVID-19 Pandemie. Viele Unternehmen schicken Ihre Mitarbeiter in die Kurzarbeit oder sicherheitshalber ins Home Office. Gerade beim Home Office haben Unternehmen einen hohen Anstieg der IT-Dienstleistungen zu verzeichnen. So müssen nebst zügigen VPN-Lösungen auch noch andere strikte Maßnahmen in Bezug auf die IT-Sicherheit durchgeführt werden. So befasst sich der Schwerpunkt vieler Firmen nun auf „kollaboratives Arbeiten“. Hierbei wird oft neue Software verwendet, mit der natürlich auch neue Datenschutzrisiken einhergehen. So ist eine korrekte Nutzung der Software im Zuge der DSGVO wichtig.
Die aktuelle Lage ist für Cyberkriminelle ein wahrer Datenschmaus. Noch nie sind so viele ungeschützte Systeme durch Hintertüren erreichbar. Dabei können Hackerangriffe auf die unterschiedlichsten Weisen erfolgen. Sei es per RDP oder falsch genutzter Software. Unbewusst gefährden so Mitarbeiter die Unternehmensdaten, dazu gehören u. a. Kundendaten oder Bankdaten des Unternehmens etc..
So passiert es immer wieder, dass Mitarbeiter unbewusst Dateianhänge öffnen, die mit Schadsoftware infiziert sind oder auf Nachfrage sogar telefonisch Passwörter preisgeben. Ein geschulter Mitarbeiter, der zwischen infizierten Dateianhängen und ominösen Telefonanfragen geschult wurde, ist für ein Unternehmen eine geringere Gefahrenquelle im Bezug auf Datenschutz.
Wir empfehlen daher stets, die Mitarbeiter eines Unternehmens im Bereich der IT-Security zu schulen. Eine gute Awareness Schulung steigert nicht nur nachhaltig das Bewusstsein im Bezug auf den Umgang mit Daten sondern mindert auch wirtschaftliche Risiken.
In einer Awareness Schulung werden Mitarbeiter geschult, wie Sie sich in spezifischen Bereichen korrekt verhalten und richtig handeln.
Unter anderem werden Mitarbeiter in folgenden Bereichen geschult:
- Gefahren durch tragbare Datenspeicher
- E-Mail & Phishing-E-Mails
- Informationspflichten
- Social Engineering erkennen
- Die Gefahr durch soziale Netzwerke
- Passwortsicherheit (immer ein sehr prägnantes Thema!)
- Mobile Geräte
Das Erkennen von Gefahren ist ein Teil der Schulung, das richtige Handeln, wenn ein Risiko entdeckt wurde ebenfalls. So wird mittels bestimmten Verhaltensregeln das Melden von IT-Risiken im Ernstfall aufgezeigt. Manche Prozesse und Abwicklungen werden sich mit einer Datenschutzschulung überschneiden. Eine Security Awareness Schulung umfasst mehr den technischen Quotient als eine Datenschutzschulung, die sich mehr mit den rechtlichen Aspekten befasst.
Sie haben Fragen zum Thema Awareness? Schreiben Sie uns!
Wir sind Ihr Ansprechpartner im Bereich Awareness und IT-Sicherheit.